Blog Kategorie: Insights

Dokumentation als grundlegendes Element der Cybersecurity: Warum Autodiscovery nicht ausreicht

Da Unternehmensnetzwerke immer größer und Cyber-Bedrohungen immer raffinierter werden, erfordert eine robuste Cybersicherheit mehr als nur Firewalls, Antiviren-Software oder Echtzeit-Überwachung. Eine umfassende Dokumentation spielt eine zentrale Rolle, da sie Transparenz und historischen Kontext bietet, die für ein proaktives Risikomanagement und eine effiziente Reaktion auf Vorfälle entscheidend sind. Autodiscovery-Tools können zwar Endpunkte identifizieren, aber wenn man sich nur auf sie verlässt, entstehen Lücken in der Defensive. Eine Kombination aus automatischer Erkennung und detaillierter, dynamischer IT-Dokumentation schafft eine widerstandsfähigere Netzwerkinfrastruktur.

Autor: TWINALIZE Team

Warum kostenpflichtige Software günstiger sein kann als Open Source

Wenn über die Vor- und Nachteile von kommerzieller Software gegenüber Open-Source-Lösungen diskutiert wird, dreht sich das Gespräch oft um die Kosten. Open-Source-Software (OSS) wird häufig als „kostenlos“ gepriesen, während gekaufte Software, insbesondere in Form von Software-as-a-Service (SaaS), oft als teuer empfunden wird. Wenn wir jedoch über den Verkaufspreis hinausblicken und die Betriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) analysieren, stellen wir fest, dass kostenpflichtige Software in vielen Szenarien kostengünstiger sein kann als Open-Source-Alternativen.

Autor: TWINALIZE Team